Helix-Mobil-Info

Nutzen Sie bitte die Queransicht der Website, sollten Anzeigefehler der Website auf Ihrem Mobilgerät vorliegen.

Fachschaft Sport

Schon aufgrund seiner Struktur und Charakteristik hebt sich das Fach Sport von den anderen Fächern an der Schule ab. Es ist das einzige Bewegungsfach und bietet auf diese Weise

besondere Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung im physischen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich. Wesentliche Ziele hierbei sind:

Förderung von Gesundheit und Körperbewusstsein

Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

Werteerziehung und Fairplay

Leistungsbereitschaft, Spielfähigkeit und Kreativität

Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts

Der Sportunterricht am Gymnasium Bruckmühl hat sich zum Ziel gesetzt, Freude an der Bewegung und am Sport zu wecken und zu fördern, um so langfristig zu einem

gesundheitsorientierten, lebenslangen Sporttreiben zu animieren.

Gerade in einer Zeit, in der durch mediale Einflüsse bei den Jugendlichen eine zunehmende Bewegungsarmut festzustellen ist, welche immer häufiger zu körperlichen Auffälligkeiten wie

Haltungsproblemen, Übergewicht und vor allem Defiziten im motorischen Bereich führt, soll der Sportunterricht eine geeignete Präventionsmaßnahme darstellen. Am Gymnasium Bruckmühl

wird der zweistündige Basissportunterricht in den Klassen 5 mit 10 als Doppelstunde unterrichtet. In der sechsten Klasse gibt es eine, in der siebten Klasse zwei weitere Sportstunden.

Ab der 7. Klasse werden alle großen Sportspiele, Fußball, Basketball, Volleyball und Handball behandelt. Somit ist sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler diese Ballsportarten

kennenlernen und weiterentwickeln können. Die Möglichkeit der Belegung in der Oberstufe ist dadurch nicht als Anfänger- sondern als Fortgeschrittenen-Kurs möglich.

Auch die Einzelsportarten Leichtathletik, Turnen, Badminton , Gymnastik und Tanz werden in unserem Sportlehrplan jedes Jahr berücksichtigt.

Darüber hinaus gibt es vielfältigste Bewegungsangebote, von Akrobatik bis Parcours, von Orientierungslauf bis Eislaufen, Spielformen jeglicher Art; somit wird den Schülern ein

breitgefächertes Repertoire angeboten. Die Neuanschaffung einer Airtrackmatte bietet zusätzlich einen hohen Aufforderungscharakter für die Schüler.

Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe:

Mannschaftssportarten: Fußball, Volleyball, Basketball, Handball

Individualsportarten: Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik/Tanz, Geräteturnen

Ergänzungssportart: Badminton

Sport Additum als Abiturfach in Theorie und Praxis

Skilager

Fragt man ehemalige Schüler nach ihren nachhaltigsten Erinnerungen an die Schulzeit, so erhält man häufig eine Antwort. Sie vermuten richtig,

Ein einhelliger Konsens besteht unter der Schulleitung, dem Elternbeirat und der Fachschaft Sport alljährlich in der 7. Jahrgangsstufe eine Wintersportwoche, welche den Alpinen Skilauf zum

Schwerpunkt hat, zu veranstalten. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler ausschließlich durch gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer unseres Gymnasiums an fünf Tagen im

Skifahren und gegebenenfalls im Snowboarden (nur Fortgeschrittene) unterrichtet.

Unser Schulskikurs verfolgt neben dem Erlernen und Verbessern der Technik auch noch weitere Ziele:

Kennenlernen des Erlebnis- und Gesundheitswertes der Sportausübung in der winterlichen Natur

Erprobung und Bewährung des sozialen Verhaltens in der Gemeinschaft

Erlernen des richtigen und sicheren Verhaltens bei der Sportausübung

higkeit, die Sportart selbständig auszuüben

Erlernen von Grundlagen der Ersten Hilfe, Vermittlung der alpinen Gefahren, Erlernen der Pistenregeln

Unterschiedlichste Aktivitäten im Rahmen der Wintersportwoche fordern und fördern die Schülerinnen und Schüler. Hierzu zählen Teamfähigkeit, Gesundheitsaspekt, mehrstündiges Bewegen

in der winterlichen Luft, Spielen, Lachen, Spenden von Trost, usw.. Aus all den aufgeführten Gründen wird den Schulen laut Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Unterricht und Kultus vom 21. November 2002 Nr. V/6 - K 7411 - 3/126 112 o.V. die Durchführung von Schulskikursen empfohlen.

Auch im Hinblick auf die geographische Lage Bayerns und der den Fachlehrplänen Sport zugrunde gelegten Zielsetzung der Hinführung zu lebenslangem Sporttreiben kommt dem Skilauf in

seiner traditionellen Form und mit alternativen Gleitgeräten eine besondere Bedeutung zu. Darüber hinaus bietet die Gestaltung der kursfreien Zeit mannigfaltige Möglichkeiten zur

Persönlichkeitsentwicklung durch Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen wie schon vorab genannt - Teamfähigkeit, selbstverantwortliches Handeln und soziales

Verantwortungsbewusstsein.

Das Skilager findet am Gymnasium Bruckmühl seit Jahren in Nauders statt. Unsere Unterkunft im Posthotel in Pfunds bietet komfortable Zimmer und ein Schwimmbad.

Das Skigebiet Nauders am Reschenpass zeichnet sich durch seine Anordnung hervorragend für die Durchführung von Schulskikursen aus, da im Skigebiet für alle Leistungsklassen

entsprechende Pisten vorhanden sind, und durch die kurzen Wege die Gruppen untereinander gut vernetzt sind.

Fun - Spiele - Sportfest

Am Ende jeden Schuljahres findet ein großes Sportevent an unserer Schule statt.

Die Unterstufe, Jahrgangsstufen 5 - 7, befindet sich auf dem Sportgelände in Waith. Die ersten beiden Stunden kämpft jede Klasse gegen die anderen Klassen in einem spannenden

Funparcours . Anschließend finden Spieletourniere in Fußball, Beachvolleyball und Ultimate Frisbee, statt.

Die Jahrgangsstufen 8-10 (Mittelstufe) tragen einen sportlichen Wettkampf an unsere Sportanlage am Gymnasium aus. Es findet ein Basketball-, Volleyball- und Fußballturnier statt.

Zusätzlich zu diesem Leistungsgedanken geht es um das gemeinsame Erleben eines Wettkampfes, das Mitfiebern mit den Klassenkameraden und nicht zuletzt auch um das Anfeuern und die

Unterstützung durch die anwesenden Lehrkräfte, denen sich die Schülerinnen und Schüler in einem anderen Betätigungsfeld zeigen können.

Der Turniersieger gewinnt die Teilnahme an einem Tag im Hochseilgarten Prien. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an unsere Sponsoren, dem Busunternehmen Berr und der Firma Salus in

Bruckmühl, ohne die diese Preisfahrt nicht möglich wäre.

Spendenlauf  

Alle drei Jahre findet im Wechsel zu dem „Fun- Spiele- Sportfest“ ein Spendenlauf statt.

Das gespendete Geld kommt dabei jeweils Projekten zu Gute, für die sich unsere Schüler engagieren wollen. Das Hauptanliegen dabei ist: Kinder laufen für Kinder in Not!

Wettbewerbe

Die Fachschaft Sport ermöglicht den SchülerInnen an verschiedenen Sportarten bei Jugend trainiert für Olympia teilzunehmen. Hierbei kämpfen Teams unterschiedlicher Schulen

gegeneinander und haben die Möglichkeit sich bis zu einem Bundesfinale zu qualifizieren.

Bisherige Teilnahme an:

Leichtathletik

Geräteturnen

Handball

Tennis

Bundesjugendspiele

Die Teilnahme an den Bundesjugendspielen ist für alle SchülerInnen verpflichtend (5-10).

Die erworbenen Urkunden erhalten die jeweiligen SchülerInnen am Ende des Schuljahres mit dem Jahreszeugnis.

Wahlkurse

An unserem Gymnasium werden momentan folgende Wahlkurse angeboten:

Klettern Herr Gruber

Akrobatik Herr Maier

Einrad Frau Hartmann

Weihnachtsolympiade

Alljährlich findet am letzen Schultag des Jahres die Weihnachtsolympiade für die Fünftklässler statt. Frau Brauch und ihr Tutorenteam stellen jedes Jahr ein packendes Spieleprogamm in der

Sporthalle zusammen - am Ende der Veranstaltung gibt es meist noch eine Siegerehrung und viele leckere Plätzchen.

Sportkleidung

Um einen effektiven Sportunterricht gewährleisten zu können, der besonders die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler betrifft, ist es unerlässlich, dass eine angemessene, funktionelle

Sportkleidung getragen wird. Dazu gehören:

feste Sportschuhe ( helle Sohlen für die Halle)

feste Sportschuhe für draussen ( Leichtathletik, Waldlauf ect.)

Schmuck ablegen

Wertsachen möglichst zu Hause lassen / bzw. aus der Umkleidekabine in die Halle mitnehmen und dem Lehrer geben

Trainingsjacke für Außensport

Entschuldigungswesen

Schülerinnen und Schüler, die aufgrund einer körperlichen Einschränkung zwar die Schule besuchen, aber nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen können, entschuldigen sich durch ein

formloses Schreiben von den Eltern bei der Lehrkraft. Sie müssen grundsätzlich anwesend sein und dem Unterrichtsgeschehen folgen. Ihnen werden, falls es der Gesundheitszustand zulässt,

sinnvolle Aufgaben (wie z. B. Schiedsrichtertätigkeiten u. ä.) zugeteilt.

Sollte eine längerfristige Verletzung vorliegen, ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Die passive Teilnahme am Sportunterricht bleibt davon unberührt. Dies gilt auch für Randstunden.

Sportfachschaft

Lehrer

Sportfachschaftsleitung : Agnes Pildner-Stacheder (Sport/Englisch)

Sport weiblich

Claudia Brauch (Sport/Französisch)

Gabriele Grasdanner (Sport/Englisch)

Alexandra Gruber (Sport/Deutsch)

Tatjana Hollube (Sport/Mathematik)

Nicole Pfann (Sport/Latein)

Andrea Weisser Sport (Dipl.)

Sport männlich

Lothar Blum (Sport/Englisch)

Hans Gruber (Sport/Deutsch)

Dr. Dirk Harmeyer (Sport/Mathematik)

Markus Binder (Sport/Deutsch)

Christian Maier (Sport/Mathematik)

Michael Meyer (Sport/Latein)

Stefan Eberherr (Sport/Mathematik)

sportchallenge

Sportchallenge (ggfs. zuerst die Datei auf

dem Endgerät speichern und dann öffnen)

Sport für die Unterstufe

Sport für die Mittelstufe

Sport für die Oberstufe