Schulberatung, Schulpsychologie und Mediation
1. Kompetente Beratung als Hilfe für Entscheidungen im Erziehungsprozess ist oft wichtig. Hierzu steht Ihnen in erster Linie unser Beratungsteam, bestehend aus Frau Hörl und Frau Röder, zur Verfügung. Der erste Ansprechpartner bei Fragen und Problemen sollte allerdings zunächst der/die Klassleiter/in Ihres Kindes sein.
2. Bei pädagogischen Fragen, die einzelne Klassen und Jahrgangsstufen betreffen (z.B. Integration neuer Schüler, Tutoren, Schullandaufenthalten), helfen die jeweiligen Stufenbetreuer. Sie sind in ihrer Sprechstunde und für Schüler in der Regel in der Pause erreichbar.
- Unterstufenbetreuerin Frau Keller-Tönse
- Mittelstufenbetreuerin Frau Hartmann
Sprechzeit nach Vereinbarung
- Oberstufenbetreuer der Q11 Herr Frau Pfann
- Oberstufenbetreuerin der Q12 Frau Mügschl
3. Zu Verbindungslehrer*innen wurden Frau Arntz und Herr Bindl gewählt. Sie sind Ansprechpartner bei Problemen zwischen Lehrern
und Schülern bzw. Klassen.
4. Unterstützung bei der Lösung von Konflikten zwischen Schülern und bei der Verbesserung des Klassenklimas bieten die ausgebildeten Mediatoren
unter der Leitung von Frau Kornetzky an.
5. Bei Fragen zur Chancengleichheit von Minderheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit Müller-Pousset auf.
6. Beratung zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen erhalten Sie bei Frau Röder.
Beratungslehrerin: Frau Hörl
Insbesondere bei Fragen zur Schullaufbahn (z.B. Versetzung oder Übertritt an eine andere Schulart), aber auch bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten können Sie sich an Frau Hörl wenden.
Sprechzeiten:
Telefonsprechstunde (unter 08062 / 7266 - 116 ): Montag, 11.20-12.05 Uhr
Beratungstermine nach Vereinbarung (Raum 1.43).
Kontaktaufnahme per E-Mail:
Schulpsychologin: Frau Röder
Sprechzeiten:
Telefonsprechstunde (unter 08062 / 7266-116 ): Donnerstag von 8.45 bis 9.20 Uhr
Kontaktaufnahme per E-Mail:
Beratungstermine nur nach Vereinbarung!
An Frau Hörl und Frau Röder können sich sowohl Schüler als auch Eltern wenden. Eltern werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail anzumelden. Schüler können sich selbstverständlich jederzeit persönlich an das Beratungsteam wenden. Das Beratungsteam unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht, das heißt, dass ohne Einverständnis des Ratsuchenden keine Informationen an Dritte weitergegeben werden.
8. Suchtprävention: Frau Krause
9. Selbstverständlich ist es auch möglich, in Einzelfällen einen Termin mit der Schulleitung zu vereinbaren.
10. Sie können sich außerdem auch an die Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern-Ost wenden.
(Tel.: 089/982955110; www.schulberatung.bayern.de)
Des Weiteren gibt es in der Region u. a. folgende außerschulische Beratungseinrichtungen:
(Erziehungs-)Beratungsstelle Rosenheim (Caritas) 08031/203740
(Erziehungs-)Beratungsstelle Miesbach (Diakonie) 08025/28620
Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim 08031/268888
Fachambulanz für Suchterkrankungen Rosenheim (Diakonie) 08031/356280
Weitere Kontakte und Anlaufstellen in (psychischen) Notlagen finden Sie hier.